# Rente ## Kurze Übersicht: **Rente** ist das Einkommen aus einem Produktionsfaktor, das über das normale Markteinkommen hinausgeht, z. B. Zinsen oder Pacht. ## Detaillierte Erklärung: In der ökonomischen Theorie bezeichnet **Rente** das Einkommen, das über das hinausgeht, was nötig ist, um einen Produktionsfaktor in einer bestimmten Nutzung zu halten. Diese Einkünfte entstehen vor allem in Märkten mit unvollkommenem Wettbewerb. **Unterschiedliche Formen der Rente:** 1. **Monopolrente:** Wird von Monopolisten erzielt, die Preise oberhalb des Wettbewerbsniveaus setzen können. 2. **Pacht:** Einkünfte aus der Vermietung von Land. 3. **Zinsen:** Einkünfte aus Kapitalverleihung. In Märkten mit perfektem Wettbewerb ist die Rente Null. In unvollkommenen Märkten, wie bei Monopolen, entstehen positive Renten. ## Beispiel Ein Landbesitzer erhält eine **Rente**, da er für sehr fruchtbares Land mehr verlangen kann, als es die Produktionskosten erfordern. ## Verwandte Begriffe: - [[Ökonomische Rente]] - [[Monopolrente]] - [[Pacht]] - [[Marktmacht]] - [[Kapitalrendite]] ### Weitere Quellen https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20486/renten/ ### Vorlesungsfolie [[Chap1_ThinkingLike1_CostBene.pdf#page=13|Chap1.1_p.13]]