# Minimalprinzip ## Kurze Übersicht: Wirtschaftlicher Grundsatz, nach dem ein bestimmtes vorgegebenes Ziel unter Einsatz geringstmöglicher Mittel erreicht werden soll. ## Detaillierte Erklärung: Das **Minimalprinzip** ist eine Methode der Ressourcenallokation, bei der ein gegebenes Ziel mit möglichst geringem Aufwand an Ressourcen erreicht werden soll. Es ist das Gegenstück zum **Maximalprinzip**, bei dem der maximale Nutzen mit einem bestimmten Ressourceneinsatz erzielt wird. ## Beispiel Ein Unternehmen möchte mit einem minimalen Ressourceneinsatz (z. B. 5.000 Euro) eine festgelegte Produktionsmenge erreichen. Das Ziel ist, das gewünschte Output-Niveau zu erzielen, während die Kosten so gering wie möglich gehalten werden. ## Verwandte Begriffe: - [[Maximalprinzip]] - [[Effizienz]] - [[Kosten-Nutzen Prinzip]] - [[Optimierung]] ### Weitere Quellen https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20121/minimalprinzip/ ### Vorlesungsfolie n/a