# Mikroökonomik
## Kurze Übersicht:
Untersucht das Wirtschaftsverhalten von Einzelpersonen, Haushalten und Unternehmen bei der Entscheidungsfindung und bei der Interaktion auf Märkten. Sie konzentriert sich auf Angebot und Nachfrage, Preisbildung und die Allokation von Ressourcen.
## Detaillierte Erklärung:
Die Mikroökonomik befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der Wirtschaft auf einer kleinen, individuellen Ebene. Sie analysiert, wie Konsumenten und Produzenten Entscheidungen treffen, um ihre begrenzten Ressourcen effizient zu nutzen. Schlüsselfaktoren der Mikroökonomik sind unter anderem:
- **Angebot und Nachfrage**: Bestimmen die Preise und Mengen von Waren und Dienstleistungen auf Märkten.
- **Marktstruktur**: Analysiert verschiedene Marktformen, wie vollständige Konkurrenz, Monopol und Oligopol.
- **Preismechanismus**: Wie Preisänderungen die Mengen von Gütern beeinflussen und Ressourcen effizient verteilen.
Die Mikroökonomik verwendet Modelle, um das Verhalten der Marktteilnehmer zu verstehen, die Auswirkungen von Veränderungen auf Angebot, Nachfrage und Preis und Allokationsmechanismen zu analysieren.
## Beispiel
Wenn der Preis für Äpfel steigt, könnten Konsumenten weniger Äpfel kaufen und Produzenten mehr Äpfel anbieten. Dieser Prozess wird durch die Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage im Markt gesteuert.
## Verwandte Begriffe:
- [[published/research & studies/econ/Econ Lexikon/Volkswirtschaft|Volkswirtschaft]]
- [[Makroökonomik]]
- [[Marktgleichgewicht]]
- [[Angebot und Nachfrage]]
### Weitere Quellen
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20114/mikrooekonomie/
http://www.wirtschaftslexikon.co/d/mikrooekonomie/mikrooekonomie.htm
### Vorlesungsfolie
[[Chap1_ThinkingLike3_Models.pdf#page=3|Chap1.3_p.3]]