# Marginal
## Kurze Übersicht:
"Marginal" bezieht sich auf die Änderung einer Größe, die durch eine kleine zusätzliche Veränderung einer anderen Größe verursacht wird, häufig in Bezug auf Kosten oder Nutzen.
## Detaillierte Erklärung:
Der Begriff "marginal" beschreibt die zusätzliche Veränderung, die durch eine kleine Veränderung in einer Variablen hervorgerufen wird. In der Wirtschaft wird dies oft im Zusammenhang mit marginalen Kosten und marginalem Nutzen verwendet.
- **Marginale Kosten** (MC) sind die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer weiteren Einheit eines Gutes oder einer Dienstleistung entstehen.
- **Marginaler Nutzen** bezieht sich auf den zusätzlichen Nutzen, den eine Person durch den Konsum einer weiteren Einheit eines Gutes erhält.
In vielen wirtschaftlichen Modellen wird angenommen, dass Entscheidungen auf der Grundlage marginaler Änderungen getroffen werden, um den maximalen Nutzen oder Gewinn zu erzielen. Die Untersuchung der geringfügigen Änderungen der Variablen wird als Marginalanalyse bezeichnet.
## Beispiel
Angenommen, ein Unternehmen produziert 100 Einheiten eines Produkts. Die Produktionskosten für die 101. Einheit betragen 50 Euro. Diese 50 Euro stellen die **marginalen Kosten** dar, da sie die zusätzlichen Kosten für die Produktion der nächsten Einheit widerspiegeln.
## Verwandte Begriffe:
- [[Opportunitätskosten]]
- [[Kosten-Nutzen Prinzip]]
- [[Maximalprinzip]]
- [[Minimalprinzip]]
### Weitere Quellen
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marginalanalyse-41648
http://www.wirtschaftslexikon.co/d/marginalanalyse/marginalanalyse.htm
### Vorlesungsfolie
[[Chap1_ThinkingLike2_Mistakes.pdf#page=10|Chap1.2_p.10]]