# Kosten-Nutzen Prinzip ## Kurze Übersicht: Bei jeder Entscheidung sollten die abgewogenen Kosten und der erwartete Nutzen gegenübergestellt werden. Eine Entscheidung wird nur dann getroffen, wenn der Nutzen die Kosten übersteigt. ## Detaillierte Erklärung: Das **Kosten-Nutzen-Prinzip** ist ein grundlegendes Konzept der Wirtschaftstheorie und hilft bei der Entscheidungsfindung. Es wird verwendet, um den Nutzen einer Handlung mit den damit verbundenen Kosten zu vergleichen. Wenn der Nutzen einer Entscheidung die Kosten überwiegt, wird sie als vorteilhaft angesehen. In der Praxis wird dieses Prinzip auf viele wirtschaftliche und alltägliche Entscheidungen angewendet. Es ist entscheidend für die Bewertung von Investitionen, Projekten und politischen Maßnahmen, da es eine rationale Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen bietet. Zum Beispiel wird in der Geschäftswelt das Prinzip angewendet, um zu bestimmen, ob eine Investition oder eine Geschäftsentscheidung lohnenswert ist. ### Beispiel: Angenommen, ein Unternehmen überlegt, 10.000 Euro in eine neue Maschine zu investieren. Die Maschine soll jährliche Einnahmen von 15.000 Euro bringen. Die Kosten für die Maschine und deren Betrieb betragen jährlich 12.000 Euro. - **Kosten:** 12.000 Euro - **Nutzen:** 15.000 Euro - **Netto-Nutzen:** 15.000 - 12.000 = 3.000 Euro Da der Nutzen von 3.000 Euro die Kosten übersteigt, wäre die Investition gemäß dem Kosten-Nutzen-Prinzip sinnvoll. ## Verwandte Begriffe: - [[Opportunitätskosten]] - [[Rationalität]] - [[Wirtschaftlichkeit]] - [[Effizienz]] - [[Nutzenmaximierung]] ### Weitere Quellen https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19887/kosten/ https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20191/nutzen/ ### Vorlesungsfolie [[Chap1_ThinkingLike1_CostBene.pdf#page=8|Chap1.1_p.8]]