# Knappheit(sprinzip)
## Kurze Übersicht:
Die Tatsache, dass nicht alle Güter in so ausreichendem Umfang bereitstehen, um damit sämtliche Bedürfnisse zu befriedigen. Aufgrund des begrenzten, knappen Güterangebots kann nur ein Teil der grundsätzlich unbegrenzten Bedürfnisse des Menschen befriedigt werden.
## Detaillierte Erklärung:
Knappheit führt dazu, dass wirtschaftliche Akteure Entscheidungen treffen müssen, wie sie ihre begrenzten Mittel auf verschiedene Bedürfnisse und Wünsche verteilen können. Es ist der Grund, warum es Märkte gibt und warum Wirtschaftssysteme Entscheidungen treffen müssen, um zu bestimmen, welche Produkte und Dienstleistungen produziert werden.
Das Knappheitsprinzip führt zur Notwendigkeit von **Wirtschaftlichkeit** und **Effizienz**, da Ressourcen optimal genutzt werden müssen. In einem knappen System müssen Prioritäten gesetzt werden, heißt wir leben in einer Welt von Trade-Offs, was zu den grundlegenden Konzepten von Angebot und Nachfrage, Preismechanismen und Wirtschaftspolitik führt.
## Verwandte Begriffe:
- [[Ressourcen]]
- [[Maximalprinzip]]
- [[Minimalprinzip]]
- [[Effizienz]]
- [[Wirtschaft]]
### bpd "Das Lexikon der Wirtschaft"
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19788/knappheit/
### Vorlesungsfolie
[[Chap1_ThinkingLike1_CostBene.pdf#page=6|Chap1.1_p.6]]