# ökonomisches Prinzip ## Kurze Übersicht: Grundsatz der Wirtschaftstheorie, nach dem vernünftiges wirtschaftliches Handeln unter den Bedingungen knapper Mittel zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele (z. B. Nutzenmaximierung beim privaten Haushalt, Gewinnmaximierung beim Unternehmen) erfolgen sollte. ## Detaillierte Erklärung: Das ökonomische Prinzip ist eine Leitidee der Wirtschaftswissenschaft, die darauf abzielt, Ressourcen effizient zu nutzen. Es beschreibt, wie wirtschaftliche Akteure, wie Haushalte und Unternehmen, ihre Ziele unter Berücksichtigung knapper Ressourcen verfolgen: 1. **Maximalprinzip**: Mit gegebenen Mitteln soll der größte Nutzen erreicht werden. Beispiel: Mit einer bestimmten Menge an Geld soll ein Haushalt so viele Waren und Dienstleistungen wie möglich kaufen. 2. **Minimalprinzip**: Ein bestimmtes Ziel soll mit dem geringsten Aufwand an Ressourcen erreicht werden. Beispiel: Ein Unternehmen möchte ein bestimmtes Produktionsziel erreichen und dabei die geringsten Kosten aufwenden. 3. **Optimumprinzip**: Es geht um das Finden des besten Verhältnisses zwischen Input und Output. Dieses Prinzip strebt die effizienteste Nutzung von Ressourcen an, bei der der Nutzen maximiert und der Aufwand minimiert wird. ## Verwandte Begriffe: - [[Maximalprinzip]] - [[Minimalprinzip]] - [[Effizienz]] - [[Ressourcen]] ### bpd "Das Lexikon der Wirtschaft" https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20261/oekonomisches-prinzip/ ### Vorlesungsfolie [[Chap1_ThinkingLike1_CostBene.pdf#page=5|Chap1.1_p.5]]