# ökonomische Rente
## Kurze Übersicht:
Die **ökonomische Rente** bezeichnet den Betrag, den ein Produktionsfaktor über den minimal erforderlichen Betrag hinaus verdient, der zur Bereitstellung dieses Faktors notwendig ist.
## Detaillierte Erklärung:
**Ökonomische Rente** tritt auf, wenn der Ertrag eines Produktionsfaktors (wie Arbeitskraft, Kapital oder Land) über den Mindestbetrag hinausgeht, der zur Bereitstellung dieses Faktors erforderlich ist. Sie entsteht in Situationen, in denen ein Anbieter von Produktionsfaktoren (z. B. Landbesitzer, Unternehmer) für die Nutzung seiner Ressourcen mehr erhält, als er ursprünglich erwartet oder benötigt hätte.
In anderen Worten: **ökonomische Rente** ist der Teil des Einkommens eines Produktionsfaktors, der nicht durch die Produktionskosten oder den Produktionsaufwand erklärt wird.
## Beispiel
Ein klassisches Beispiel ist die Rente, die ein Landwirt für den Einsatz von besonders fruchtbarem Land erhält. Wenn er für gewöhnlich nur 500 Euro jährlich aus seinem Land erzielt, aber aufgrund der hohen Fruchtbarkeit der Erde 2.000 Euro pro Jahr verdienen kann, dann ist die **ökonomische Rente** die Differenz (2.000 Euro - 500 Euro), also 1.500 Euro.
## Verwandte Begriffe:
- [[Rente]]
- [[Monopolrente]]
- [[Arbeitsteilung]]
- [[Marktmacht]]
- [[Wettbewerb]]
### Weitere Quellen
https://www.investopedia.com/terms/e/economicrent.asp
### Vorlesungsfolie
[[Chap1_ThinkingLike1_CostBene.pdf#page=13|Chap1.1_p.13]]