# Ökonomische Modelle ## Kurze Übersicht: Vereinfachte Darstellungen der Realität, die verwendet werden, um ökonomische Phänomene zu analysieren und Vorhersagen zu treffen. Sie beruhen auf Annahmen und helfen dabei, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich darzustellen. ## Detaillierte Erklärung: Ökonomische Modelle dienen als Werkzeuge, um die Funktionsweise von Märkten, Haushalten, Unternehmen und der gesamten Volkswirtschaft zu verstehen. Sie bestehen in der Regel aus mathematischen Gleichungen oder Diagrammen, die bestimmte Aspekte der Wirtschaft abbilden. Die Modelle ermöglichen es, Hypothesen zu testen und zu analysieren, wie bestimmte Veränderungen (z. B. eine Preisänderung oder eine Steuerreform) die Wirtschaft beeinflussen. Es gibt verschiedene Arten ökonomischer Modelle: - **Makroökonomische Modelle**: Diese Modelle analysieren die Gesamtwirtschaft und berücksichtigen Variablen wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Arbeitslosigkeit und Inflation. - **Mikroökonomische Modelle**: Diese Modelle konzentrieren sich auf die Entscheidungen von Einzelpersonen und Unternehmen, zum Beispiel auf den Konsum oder die Produktionsentscheidungen. - **Gleichgewichtsmuster**: Modelle, die annehmen, dass Märkte in einem Zustand des Gleichgewichts sind, in dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Trotz ihrer Nützlichkeit basieren alle ökonomischen Modelle auf Annahmen, die die tatsächliche Komplexität der Wirtschaft oft vereinfachen. Daher müssen sie sorgfältig interpretiert werden, um realistische und brauchbare Ergebnisse zu erzielen. ## Beispiel Ein einfaches mikroökonomisches Modell könnte das Angebot und die Nachfrage auf einem Markt darstellen, um zu zeigen, wie sich der Preis eines Gutes verändert, wenn die Nachfrage steigt, während das Angebot gleich bleibt. ## Verwandte Begriffe: - [[Angebot und Nachfrage]] - [[Volkswirtschaftslehre]] - [[Makroökonomik]] - [[Mikroökonomik]] ### Weitere Quellen https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20260/oekonomisches-modell/ http://www.wirtschaftslexikon.co/d/modell/modell.htm ### Vorlesungsfolie [[Chap1_ThinkingLike3_Models.pdf#page=5|Chap1.3_p.5]]