## Monopol und unvollkommener Wettbewerb
**Pathologien der Marktstrukturen**
Vollständiger Wettbewerb ---> Monopol
|
|
Monopsole --->
->Eher Matrix als Spektrum
Konvergenz irgendwo in der Mitte
Spieltheorie um Märkte zu analysieren
Skalenertäge bedeutet das die Kostenstruktur den vollständigen Wettbewerb nicht zulässt -> Gesamtkosten steigen linear mit dem Output, Durschschnittskosten fallen, aber höher als die Grenzkosten
Marktmacht konzentriert sich bei Firmen mit ausgebauter Infrastruktur (z.B. ISP)
Grenzerlös = Preis im perfektem Wettbewerb, da der Preis sich nicht ändert
Monopolist als einziger Anbieter muss wenn er mehr verkaufen will seine Güter zu geringerem Preis anbieten
-> Monopolist strebt Grenzkosten = Grenzerlös an
![[images.png]]
Wohlfahrsterlust da Menge an Gütern verknappt wird
-> Effizienzeffekte
-> Verteilungseffekte
Wohlfahrstmaximierung = alle möglichen Handel bei Preis = Grenzkosten finden statt
Monopolist bevorzugt Preisdiskriminierung, da die wohlfahrt maximiert wird, aber von der gesamtrente mehr an die Produzentenrente geht
Informationsproblem
-> Zahlungsbereitschaft von Firmen für Information zu C
## Spieltheorie
Einzige Frage für Anbieter im perfektem Wettbewerb ist die Menge Q die anzubieten ist
-> Wenn niedriger P als Marktpreis, unendlich hohe Nachfrage
-> Wenn Preis P höher als Marktpreis, keine Nachfrage durch substitute
Im Duopol muss der Anbieter mite Bezug auf anderen Anbieter Entscheidungen machen
=> Spieltheorie um optimale Strategien zu wählen
- Bausteine des Spieles (Spieler, Regeln, Auszahlung)
- Timing
-> Gleichzeitige Entscheidung
-> Bei
- Gleichgewichte
-> Erwartungen die dieses Spiel produziert
Bei asymetrischen Spielen: Wenn ein Spieler noch eine dominante Strategie hat, sollte der Andere die beste Antwort wählen
Nash GGW: EIn GGW in besten Antworten
Strategie: Was mach ich, wenn der Andere das macht
Aktion: Der Spielzug den ich wähle
-> Fixed Point theoremen
Rückwärtsinduktion: Spiel rückwärtsdenkend
Als Proposer dem Responder nur Strategien erlauben, bei denen der eigene Gewinn maximiert wird
Empirischer Schwachpunk die Ergebnismatrix nicht immer klare Auszahlungen hat die für alle Spieler offen liegen
Gleichgewicht im Spiel: Kein Anreiz etwas anderes zu tun, vom Ergebnis auszuweichen
Commitment Instruments:
Wichtig, dass andere wissen dass man die Drohung ausführen kann
Doomsday machine: Eigenes Misstrauen, die Drohung durchzuführen, wird eliminiert
-> "Do I have the guts?"
Wie übertragen wir diese Theorien auf die Wirtschaft?
Weitere Phatologie: Externalitäten
TODO:
- [ ] Aktuelles Thema
- [ ] Übungsblatt K8
- [ ] Übungsblatt K9
- [ ] Thema Grenzerlös als Ziel des Monopolisten