# Inflation ## Kurze Übersicht: Inflation bezeichnet den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Sie führt dazu, dass die Kaufkraft des Geldes abnimmt, da für denselben Betrag weniger gekauft werden kann. ## Detaillierte Erklärung: Inflation wird in der Regel als prozentuale Veränderung des Preisniveaus gemessen, oft anhand von Indizes wie dem **Verbraucherpreisindex (VPI)** oder dem **Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI)**. Sie ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes. ### **Arten von Inflation**: 1. **Nachfrageinflation**: - Entsteht, wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage das Angebot übersteigt. - Beispiel: Höhere Konsumausgaben oder staatliche Ausgaben führen zu Preisanstiegen. 2. **Kosteninflation**: - Entsteht durch steigende Produktionskosten, wie Löhne oder Rohstoffpreise, die auf die Verbraucher abgewälzt werden. 3. **Importierte Inflation**: - Wird durch Preisanstiege von importierten Waren und Dienstleistungen verursacht, z. B. durch Wechselkursänderungen. 4. **Strukturinflation**: - Tritt auf, wenn strukturelle Probleme in einer Wirtschaft (z. B. mangelnder Wettbewerb) die Preise langfristig ansteigen lassen. ### **Messung**: - **[[CPI]]**: Misst die Preisänderung eines Korbs von Waren und Dienstleistungen, die für einen durchschnittlichen Haushalt repräsentativ sind. - **Kerninflation**: Schließt volatile Preise wie Energie und Nahrungsmittel aus, um langfristige Trends zu identifizieren. - ### **Ursachen**: - **Monetär**: Eine übermäßige Ausdehnung der Geldmenge im Verhältnis zur Produktion. - **Nicht-monetär**: Änderungen in Angebot, Nachfrage oder Produktionskosten. - ### **Folgen**: - **Positive Auswirkungen**: - Anreize für Konsum und Investitionen. - Reduktion von Schuldenlasten (nominaler Wert bleibt, reale Last sinkt). - **Negative Auswirkungen**: - Kaufkraftverlust, besonders für Haushalte mit festen Einkommen. - Höhere Kosten für Kredite bei steigenden Zinssätzen. - Unsicherheit, die Investitionen hemmen kann. ## Beispiel - **Kontext**: In einem Jahr steigt der Preis für Brot von 2 € auf 2,20 €. - **Anwendung**: Dies entspricht einer Inflationsrate von 10 %, was bedeutet, dass 10 % weniger Brot für denselben Geldbetrag gekauft werden können. ## Verwandte Begriffe: - [[Deflation]] - [[Hyperinflation]] - [[CPI]] - ### Weitere Quellen ### Vorlesungsfolie