# Grenzwertprodukt (VMP)
Das **Grenzwertprodukt (VMP, Value of Marginal Product)** bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre den zusätzlichen Wert, der durch den Einsatz einer zusätzlichen Einheit eines Produktionsfaktors (z. B. Arbeit, Kapital) generiert wird. Es wird berechnet, indem das Grenzprodukt (die zusätzliche Outputmenge durch die zusätzliche Einheit) mit dem Preis des Outputs multipliziert wird.
### Formel:
$\text{VMP} = \text{MP} \times P$
- $MP (Marginal Product):$ Grenzprodukt des Produktionsfaktors (Zusatzoutput pro zusätzlicher Einheit des Faktors).
- $P:$ Preis des Outputs.
### Bedeutung:
Das Grenzwertprodukt spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über die optimale Allokation von Ressourcen. Unternehmen setzen Produktionsfaktoren so lange ein, bis die Kosten für eine zusätzliche Einheit eines Faktors (z. B. der Lohnsatz bei Arbeit) gleich dem Grenzwertprodukt dieses Faktors sind.
### Beispiel:
Ein Unternehmen produziert Güter, die zu einem Stückpreis von 100 € verkauft werden. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Arbeiters werden 10 zusätzliche Einheiten produziert. Das Grenzwertprodukt (VMP) der Arbeit beträgt:
VMP=10×100=1000 €.\text{VMP} = 10 \times 100 = 1000 \, \text{€}.VMP=10×100=1000€.
Das Unternehmen wird den zusätzlichen Arbeiter nur dann einstellen, wenn dessen Lohnsatz weniger als 1000 € beträgt.
## Verwandte Begriffe:
### Weitere Quellen
### Vorlesungsfolie