# Aal Aal von germanisch *ēla, das sich aus althochdeutsch (10. Jahrhundert), mittelhochdeutsch, altsächsisch, mittelniederdeutsch āl, mittelniederländisch ael, niederländisch aal ^(→ nl), altenglisch ǣl, anglisch ēl, altnordisch āll, schwedisch ål ^(→ sv), dänisch aal ^(→ da) erschließen lässt. Die weitere Herkunft ist unbekannt. Möglicherweise geht dies auf eine allerdings nur unsicher belegte indogermanische Wurzel *el(ə) oder *hel(ə) „biegen, krümmen“ (vgl. Elle, Ellenbogen) zurück. Grimms Wörterbuch vermutet einen Ursprung aus ahal (weil Luther noch ahl schreibt). Pronunciation - IPA: aːl [🔊 Listen](#) ## Definition - schlangenförmiger Süßwasser- und Meerwasserfisch aus der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes) ## Example > Er hatte einen sehr großen Aal gefangen. > — Unknown, *Unknown*, Seite , ISBN: ## Synonyms - [[Torpedo]], - [[Brenner]], - [[Rotarsch]], - [[Sprutz]], - [[Zecke]] ## Translations - **en**: [[eel]]