### Übersicht
Eine **Dichotomie** beschreibt die Unterteilung eines Konzeptes, Systems oder einer Menge in genau zwei gegensätzliche, sich gegenseitig ausschließende Teile. Der Begriff stammt aus der griechischen Sprache („dicha“ = geteilt, „tomos“ = Schnitt) und wird in verschiedenen Disziplinen verwendet, darunter Philosophie, Mathematik, Ökonomie und Linguistik. In der Ökonomie kann eine Dichotomie beispielsweise zwischen realen und nominalen Variablen gezogen werden.
### Beispiele
- **Philosophie**: Die Dichotomie von Gut und Böse als grundlegendes ethisches Konzept.
- **Mathematik**: Dichotomie in Entscheidungsbäumen, bei denen jeder Knoten in zwei Zweige aufgeteilt wird.
- **Ökonomie**: Die klassische Dichotomie, die zwischen realen Größen (z. B. Produktionsniveau) und nominalen Größen (z. B. Geldwert) unterscheidet.
### Verwandte Begriffe
- [[Dualismus]]
- [[Polarität]]
- Trichotomie (Einteilung in drei Teile)
- Nominale und reale Variablen