# Deflation ## Kurze Übersicht: Deflation bezeichnet einen **anhaltenden Rückgang des allgemeinen Preisniveaus** in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Sie führt dazu, dass Güter und Dienstleistungen günstiger werden, während die Kaufkraft des Geldes steigt. Obwohl dies auf den ersten Blick positiv erscheint, kann Deflation schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. ## Detaillierte Erklärung: Deflation tritt auf, wenn die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen im Vergleich zum Angebot sinkt. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B.: - Rückgang der Konsumausgaben. - Erhöhte Sparquote von Haushalten. - Wirtschaftliche Rezession. - Überproduktion in der Industrie. Während die Preise fallen, warten Konsumenten oft mit Käufen, in der Hoffnung, dass die Preise weiter sinken. Dies führt zu einem Rückgang der Umsätze und Investitionen, was Unternehmen dazu zwingen kann, Kosten zu senken, häufig durch Lohnkürzungen oder Entlassungen. #### **Arten der Deflation**: 1. **Güterdeflation**: - Sinkende Preise durch Überproduktion oder technologische Fortschritte. 2. **Monetäre Deflation**: - Rückgang der Geldmenge oder des Geldumlaufs in der Wirtschaft. 3. **Schuldeninduzierte Deflation**: - Tritt auf, wenn eine Entschuldungskrise (z. B. nach einem Kreditboom) zu einer Abwärtsspirale bei Preisen und Investitionen führt. ### **Wirtschaftliche Auswirkungen**: - **Positive Auswirkungen**: - Höhere Kaufkraft für Verbraucher. - Günstigere Importe, wenn Währung stabil bleibt. - **Negative Auswirkungen**: - **Sinkende Unternehmensgewinne**: Durch geringere Einnahmen bei gleichbleibenden Fixkosten. - **Arbeitslosigkeit**: Unternehmen reagieren auf geringere Nachfrage mit Kostensenkungen, oft durch Entlassungen. - **Schuldenlast steigt**: Da die nominalen Schulden unverändert bleiben, ist ihre Rückzahlung real teurer. ## Beispiel - **Kontext**: In einer Volkswirtschaft sinkt der Preis für Elektronik von 1.000 € auf 950 € innerhalb eines Jahres. - **Auswirkung**: Konsumenten verschieben ihre Käufe, in der Hoffnung auf weitere Preisrückgänge. Unternehmen nehmen weniger ein, wodurch Investitionen und Löhne reduziert werden. ## Verwandte Begriffe: - [[Inflation]] - [[Rezession]] - [[Arbeitslosigkeit]] ### Weitere Quellen ### Vorlesungsfolie