# <mark style="background: #FF529440;">PoWi W2 January-21</mark>
>[!Todo]
> - [ ] Flipped lecture?
> - [ ] Zusatzmaterial lesen und bearbeiten
> - [ ] Vorlesung besuchen
> - [ ] Folien nacharbeiten
> - [ ] Alle Fragen sammeln
> - [ ] Relevante Begriffe zusammenfassen
## <mark style="background: #FFF3A3A6;">Was ist (Politik-)Wissenschaft</mark>
### **1. Was ist Wissenschaft?**
#### 1. **Definition:**
- **Wissenschaftliches Wissen** (systematisch gewonnen) vs. Alltagswissen (selektiv, perspektivisch)
- Ziel: Empirisch wahre, logisch konsistente Aussagen formulieren.
- Forschung:
- Ziel: **[[Inferenz]]**
- Vorgehensweise **öffentlich** zu machen
- Schlussfolgerungen prinzipiell **unsicher**
- Kennzeichen: **Methode**
#### 2. **Ziel: Empirisch wahre, logisch konsistente Aussagen formulieren.**
#### 3. **Eigenschaften:**
- Wissenschaft ist:
1. **menschliches Handeln**
2. das **reale Sachverhalte** untersucht
3. welche **richtig** sind
4. **systematisch erschlossen** werden
5. sinnvoll **aufeinander bezogen** sind
#### 4. **Formen sozialwissenschaftlichen Wissens**
| Formen | Beispiele |
| ------------------------------------ | ----------------------------------------------------- |
| Begriffliches Wissen | Wofür steht die Abkürzung BVerfG |
| Wissenschaftstheoretische Grundlagen | Kennzeichen von empirisch-analytischer Forschung |
| Methodenwissen | Merkmale von vergleichenden Fallstudien |
| Faktenwissen | Wer war 2004 Bundeskanzler |
| Theoretisches Wissen | Was besagt die „internationale Hypothese“ |
| Handlungswissen | Wie beeinflussen Parteiprogramme die Wahlentscheidung |
| | |
#### 5. **Arten politikwissenschaftlicher Aussagen**
| Formen | Beispiele |
| --------------------- | ----------------------------------------------------------------------------------- |
| Beschreibungen | Kompetenzen von Bundeskanzlern |
| Zusammenhangsaussagen | Die Wahl grüner Parteien erhöht die Wahrscheinlichkeit für geringere CO2-Emissionen |
| Erklärungen | Grüne Parteien setzen sich für den Klimaschutz ein |
| Prognosen | Wenn grüne Parteien dies nicht tun, senkt das ihren Stimmenanteil bei Wahlen |
| Werturteile | Der Klimaschutz muss das wichtigste Ziel der neuen Bundesregierung sein |
| Handlungsanweisungen | Wenn das Klima geschützt werden soll, brauchen wir eine „Verkehrswende“ |
#### 6. **Grenzen der Überprüfung**
- **Falsifikationsprinzip des Positivismus nach [[Karl Popper]]** (Schnell et al. 2014)
- _falsus_(lat.) falsch, _facere_(lat.) machen
- Wissenschaftliche Aussagen können nicht abschließend verifiziert werden. Daher nur gültig, bis sie falsifiziert wurden.
- Wissenschaftliche Aussagen **müssen falsifizierbar** sein.
- BSP: "Alle Schwäne sind weiß"; Aussage gilt bis ein schwarzer Schwan gefunden wird (Falsifizierung).
---
### **2. Politikwissenschaft im Wissenschaftssystem**
#### 1. **Einordnung**
- Sozialwissenschaften: Handeln von Menschen (Interaktionen) und dessen Ergebnisse.
- Naturwissenschaften: Beschaffenheit der Natur.
- Geisteswissenschaften: Produkte des menschlichen Geistes.
#### 2. **Politikwissenschaftliche Ansätze auf naturwissenschaftlicher Basis**
- Theorie des „durchbrochenen Gleichgewichts“ (Baumgartner/Jones 1993) Ursprung evolutionäre Biologie:
- Stasis: Phase in denen Spezien nur geringe morphologisch auffällige Änderungen erkennen lassen
- Entgegengesetzt mit schnellem Wandel der Artbildung
- Logik der Phasen der Stabilität und kurzem Wandel auf Staatsausgaben bezogen.
---
### **3. Wissenschaftstheorie**
#### 1. **Grundbegriffe:**
- **[[Ontologie]]** (Was existiert/ kann erforscht werden?)
- **[[Epistemologie]]** (Was können/ wie erlangen wir Wissen?),
- **[[Methodologie]]** (Welche Methoden um systematisches Wissen zu erlangen?).
- **Ontologische** und **epistemologische** Positionen prägen Zugang zu Gegenstand, Theorie und Methoden von wissenschaftlichen Untersuchungen
#### 2. **Erkenntnistheorie:**
- Erkennbarkeit der Welt, Formen und Vorrausserzungen von wissenschaftlicher Erkenntnis, Möglichkeiten und Grenzen mit **zwei Grundformen**:
- **[[Realismus/Positivismus]]**: Realität unabhängig vom Beobachter, eingeschränkte Zugänglichkeit für dessen Bewusstsein.
- **[[Konstruktivismus]]**: Realität sozial/biologisch konstruiert, beeinflusst entstehendes Bild
#### 3. **Grundpositionen:**
- Gegensatz "verstehendem" (**[[phänomenologisch-rekonstruierendem]]**) und "erklärendem" (**[[Empirisch-analytisch|empirisch-analytischem]]**) [[Paradigma]]
1. **[[Empirisch-analytisch]]**: Rationalismus, Naturwissenschaften (Mannheimer).
- Rationalistisch-positivistisch (Falsifikation/ **"Kritischer Rationalismus"**).
- Wissenschaftliche Erfassung der Wirklichkeit (ist, was der Fall ist).
- Vorbild: Naturwissenschaft; Wissenschaft nur als Erfahrungswissenschaft.
- Empirische Vorgehensweise:
- [[Inductive Reasoning|Induktiv]]:
```mermaid
graph LR
A[Observation] --> B[Pattern]
B --> C[Hypothesis]
C --> D[Theory]
```
- [[Deductive Reasoning|Deduktiv]]:
```mermaid
graph LR
A[Theory] --> B[Hypothesis]
B --> C[Observation]
C --> D[Confirmation]
```
- Deduktiv-nomologische Erklärung (Schnell et al. 2014)
| Dimensionen | Komponenten | Beispiel |
| ------------------------------------- | ----------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
| Explanans (womit wir erklären wollen) | Gesetz (Theorie) | Wenn Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt herrscht, dann gibt es Ausländerfeindlichkeit (wird a priori postuliert). |
| | Randbedingung (Empirie) | In Gesellschaft X herrscht Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt vor (ist empirisch überprüfbar). |
| Explanadum (was wir erklären wollen) | | In Gesellschaft X existiert Ausländerfeindlichkeit (ist das Phänomen, das wir untersuchen). |
- Vertiefung:
```mermaid
flowchart LR
A[Deduktion] --- B["Theorie (Allgemein)"] & C["Empirie (Speziell)"]--- D[Induktion]
```
2. **[[Normativ-ontologisch]]**: Hermeneutik, Philosophie (Freiburger).
- Bestreitet "objektive" Forschung.
- Ziel: Bestimmung "guten" Ordnung.
- [[Hermenuetik|Hermeneutische]] Methode ([[subjektives]] und [[intersubjektives]] Sinnverständnis).
- Wurzeln: Philosophie, Staats-wissenschaft/rechtslehre.
![[Pasted image 20250122012542.png]]
3. **[[Kritisch/ historisch-dialektisch]]**: Gesellschaft als Prozess (Frankfurter Schule).
- Wurzeln: Geschichts/ Gesellschaftsverständnis [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel|Hegel]] und [[Karl Marx|Marx]].
- Frankfurter Schule speziell undogmatische Variante ([[Adorno]])
- Gesellschaft als historische Prozess:
- Politische Wirklichkeit nicht Status quo; Übergreifender Kontext und historische Dynamik, in der Gesellschaft eingebettet ist.
- Methode:**[[Dialektik]]**, wechselseitige Prägung Gesellschaft und politische Realität ([[PoWi W3 November-05|näheres VL Politischer Theorie]])
- **Gegenwärtige Wissenschaftstheorie:**
- Vorherrschende Position; **Empyrisch-analytisch**, Erkenntnistheorie: **Positivismus**.
---
### **4. Werturteilsstreit**
- Darf Sozialwissenschaft normativ sein?
1. **[[Max Weber|Max Webers]] Position**
- Postulat der Werturteilfreiheit
- Gültigkeit von Werten **nicht** wissenschaftlich beweisbar
- Wissenschaft soll wertfrei Tatsachen analysieren; Politik ist kein Forschungsgegenstand.
- Wissenschaftler müssen Bewertungsmaßstäbe explizieren, Differenz Forscher und wollender Mensch
> [!quote] Weber 1904
> „...niemals Aufgabe einer Erfahrungswissenschaft sein (…), bindende Normen und Ideale zu ermitteln, um daraus für die Praxis Rezepte ableiten zu können“
> [!quote] Weber 1917
> „Politik gehört nicht in den Hörsaal“
2. **Webers Postulat kompakter nach Schnell et al. (2014)**
- Auswahl Fragestellung: Zugelassene **„Bewertung“ von Forschungsfragen**
- Beschreibung von Erklärungen und Tatsachen **wertfrei** => **objektiv**
- nicht Aufgabe der Wissenschaft zu sagen, **wie Wissen zu „verwerten“ ist**
- Wertungen als Gegenstand wissenschaftlichen Arbeitens möglich
3. **Kritik**
- **Wissenschaft soll kritisch sein**: Normativ-definierte Kategorien sind gesellschaftskritischem Verhalten selbst-verdächtig statt fremd (Horkheimer 1937)
- Trennung von Werturteilen und Tatsachen oft unrealistisch, da in sozialer Wirklichkeit **Sollen** und **Sein** untrennbar (Welzel 2016).
- Verweis Pflichtlektüre (Krum 2022)
---
### **5. Gütekriterien von Wissenschaft**
1. **Hauptkriterien**
- Objektivität, Reliabilität, Validität.
2. **Wissenschaftssprache**
- Präzision, Konsistenz, Belegbarkeit.
3. **Forschungsprozess**
- Transparent, reproduzierbar, öffentlich.
---
### **6. Theorie, Hypothesen, Begriffe und Variablen**
1. **Theorien**
- Systematisieren, erklären, prognostizieren.
2. **Hypothesen**
- Verbindung zwischen Ursache und Wirkung.
3. **Begriffe und Variablen**
- Theoretische Konzepte (z. B. abhängige/unabhängige Variablen).
4. **Modelle**
- Abstrahieren reale Zusammenhänge (z. B. Makro-Mikro-Makro-Modell).
---
### **7. Vertrauen in die Wissenschaft**
1. **Vertrauensfaktoren**
- Transparenz, methodische Strenge, gesellschaftlicher Nutzen.
---
### **8. Fazit**
- Politikwissenschaft kombiniert systematische Methoden und interdisziplinäre Ansätze zur Erklärung gesellschaftlicher Phänomene.
---
## Summary