# <mark style="background: #FF529440;">PoWi PowiTutW10 January-14</mark> >[!Todo] > - [ ] Flipped lecture? > - [ ] Zusatzmaterial lesen und bearbeiten > - [ ] Vorlesung besuchen > - [ ] Folien nacharbeiten > - [ ] Alle Fragen sammeln > - [ ] Relevante Begriffe zusammenfassen ## <mark style="background: #FFF3A3A6;">Demokratie </mark> --- > 10\. Sitzung Tutorium zur Vorlesung: > > Einführung in die Politikwissenschaft > > Tutorium: Pol_P1 Vorlesung Mittwoch, 8.30 bis 10 Uhr (s.t.) Tutorin: > Marie Pröll > > Kontakt: [email protected] Datum: 08.01.2025 > > 1 Überblick Welcome back in 2025! ☺ **Block** **I:** **Politik** **und** **Wissenschaft** **und** **Politikwissenschaft** 22.10.2024: Was ist (Politik)Wissenschaft? 29.10.2024: Was ist Politik? **Block** **II:** **Politikwissenschaftliche** **Teildisziplinen** 05.11.2024: Politische Ideengeschichte: „Revolutionäre“ Gedanken 12.11.2024: Populismus und Konfliktlinien 19.11.2024: Konfliktlinien und Ideologie 26.11.2024: Politikwissenschaftliche Methoden 03.12.2024: Das politische System der EU 10.12.2024: Internationale Beziehungen 07.01.2025: Vergleichende Regierungslehre II: Demokratie und Autokratie 14.01.2025: Vergleichende Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft 21.01.2025: Soziale Bewegungen 28.01.2025: Politische Prozesse in Krisen-Situationen 04.02.2025: Abschluss/Wiederholungssitzung > Klausur: > > 1\. Termin: 11.02.2025 2. Termin: 18.03.2025 > > →Multiple Choice Examen ! 17.12.2024: Vergleichende Regierungslehre I: Politisches System und Staat > 2 Vergleichende Regierungslehre II: Demokratien und Autokratien 10\. Sitzung, 07.01.2025 Block II: Politikwissenschaftliche Teildisziplinen > 3 > > Gliederung > > 1\. Einleitung > > 2\. Demokratie > > 3\. Autokratie > > 4\. Kontinuum politischer Regime > > 5\. Demokratiemodelle in der empirisch-vergleichenden > Politikwissenschaft > > 6\. Autokratiekonzepte und -typologien > > 7\. Demokratie-Typen > > 8\. Empirische Eindrücke > > 9\. Warum Demokratie? > > 4 > > 1\. Einleitung > > ■ **Demokratie** > > – Ursprung: demokratia (demos = Volk; kratein = herrschen) – > **„Volk“** und **„herrschen“** muss inhaltlich gefüllt werden > > ■ **Autokratie** > > – Ursprung: autokráteia (Selbstherrschaft) > > – Lexikalisch: Autokratie = **Herrschaft** **eines** **Einzelnen** > > 5 > > 2\. Demokratie > > ■ Es gibt "nicht nur eine Demokratie, sondern viele verschiedene > Demokratien und nicht nur eine Demokratietheorie, sondern viele > verschiedene Demokratietheorien" (Schmidt 2010) > > ■ Demokratie ist ein „essentiell umstrittenes Konzept“ (Collier et al. > 2006) > > ■ = Aussagen darüber, was Demokratie in der Realität ist und wie sie > tatsächlich funktioniert > > ■ = Aussagen darüber, was Demokratie sein und wie sie funktionieren > sollte > > 6 > > 3\. Autokratie > > ■ <u>Moderner Gebrauch:</u> > > – C. J. Hayes (1882-1964): **Totalitäre** **Autokratie** > > – Hermann Heller (1923): **Autokratie** **als** **Heteronomie** > (Fremdgesetzlichkeit) von Verfasser und Adressat der Verfassungsnorm > > ■ <u>Aktueller Gebrauch in der Vergleichenden Politikwissenschaft</u>: > > ■ Autokratie als System, das die demokratischen Standards verfehlt = > **„Nicht-Demokratie“** (Tullock, Merkel u.a.) > > →Unterschiede zwischen den Autokratien sind stärker ausgeprägt als > Unterschiede zwischen den Demokratien! > > 7 > > 4\. Kontinuum politischer Regime > > <img src="./iptzwfhc.png" > style="width:10.525in;height:5.75208in" /><img src="./5vk1anal.png" style="width:2.085in;height:2.085in" />Nach > Merkel (2013). > > 8 > > 4\. Kontinuum politischer Regime Polarer Typ > Ideale Demokratie KONTINUUM POLITISCHER SYSTEME > > **Demokratie** > > Polarer Typ > > Perfektes totalitäres System **Autokratie** > Embedded Democracy > > <u>Realtypen:</u> > > 1\. Mehrheitsdemo-kratien > > 2\. Konsensdemokratie **3.** **Präsidentielles** > > **System** > > **4.** **Parlamentarisches** **Regierungssystem** > > **5.** **(Semi-Präsidentielle** **Systeme**) > > Defekte Demokratie <u>Realtypen:</u> **1.** **Exklusive** **Demokratie** **2.** **Illiberale** **Demokratie** **3.** **Delegative** **Demokratie** **4.** **Enklavendemo-kratie** *5.* *Militärregime* > Autoritäre Systeme <u>Realtypen:</u> **1.** **Kommunistische** **Parteienregime** **2.** **Faschistische** **Regime** **3.** **Theokratische** **Regime** *4.* *Militärregime* 5\. Rassistische Apartheitsregime 6\. Modernisierungs-regime 7\. Dynastische/monarchis che Regime 8\. (Sultanistische Regime) > Totalitäre Systeme <u>Realtypen:</u> **1.** **Kommunistische** **Parteienregime** **2.** **Faschistische** **Regime** **3.** **Theokratische** **Regime** > 9 > > Reminder: Polarer Typ > Ideale Demokratie KONTINUUM POLITISCHER SYSTEME > > **Demokratie** > > Polarer Typ > > Perfektes totalitäres System **Autokratie** > Embedded Democracy > > <u>Realtypen:</u> > > 1\. Mehrheitsdemo-kratien > > 2\. Konsensdemokratie 3. Präsidentielles > > System > > 4\. Parlamentarisches Regierungssystem > > 5\. (Semi-Präsidentielle Systeme) > > Defekte Demokratie <u>Realtypen:</u> 1\. Exklusive Demokratie 2\. Illiberale Demokratie 3\. Delegative Demokratie 4\. Enklavendemo-kratie *5.* *Militärregime* > Autoritäre Systeme <u>Realtypen:</u> 1\. Kommunistische Parteienregime 2\. Faschistische Regime 3. Theokratische Regime *4.* *Militärregime* 5\. Rassistische Apartheitsregime 6\. Modernisierungs-regime 7\. Dynastische/monarchis che Regime 8\. (Sultanistische Regime) > Totalitäre Systeme <u>Realtypen:</u> 1\. Kommunistische Parteienregime 2\. Faschistische Regime 3\. Theokratische Regime > 10 > > 5\. Demokratiemodelle: Konzepte von Demokratie > > ■ **Minimalistische** **Definition:** Demokratie als **Methode** der > Auswahl von Führungspersonal und des politischen Wettbewerbs > (elektorales Demokratieverständnis) > > ■ **Definition** **mittlerer** **Reichweite:** rechtsstaatliche > Demokratie bzw. demokratischer Verfassungsstaat (z.B. eingebettete > Demokratie) > > →Minimalistische und mittlere Demokratiekonzepte beschränken > Demokratie auf **Normen,** **Prinzipien** und **Verfahren**, die dem > demokratischen Entscheidungsprozess zugrunde liegen > > ■ **Maximalistische** **Definition:** beschränken Demokratie nicht auf > Input-Seite und den Entscheidungsprozess, sondern beziehen den > **Output** als integralen Bestandteil mit ein (z.B. Konzept der > sozialen Demokratie) > > 11 > > 5\. Demokratiemodelle: Konzepte von Demokratie Ihr könnt es euch so > denken: **1.** **Minimalistische** **Definition** **2.** **Definition** **mittlerer** **Reichweite** **3.** **Maximalistische** **Definition** Wahlen Normen, Verfassung, Prinzipien Outputs (Soziale Demokratie) > 12 > > 5.1. Demokratiemodell: Demokratie als Polyarchie > > ■ **Robert** **Dahl:** Demokratie als Polyarchie, in deren Mittelpunkt > „public contestation and the right to participate“ stehen (1971, S. > 3). > > ■ Demokratie definiert über **institutionelle** **Minima** **der** > **Polyarchie**: – Organisationsfreiheit > > – Recht auf freie Meinungsäußerung – Aktives Wahlrecht > > – Passives Wahlrecht > > – Recht zur Wahlwerbung – Informationsfreiheit > > – Freie und faire Wahlen > > – Institutionen, die Regierungspolitik an die Präferenzen der Bürger > binden (Responsives Regieren) > > 13 > > 5.2 Die „Embedded Democracy“ nach Merkel <img src="./4mludoyh.png" style="width:5.89653in;height:5.17472in" />■ **Intern:** Die <u>5 Teilregime</u> der Demokratie sichern durch die jeweils funktionale Verschränkung ihren Bestand ■ **Extern:** die Teilregime der Demokratie werden durch Ringe (Staatlichkeit, Zivilgesellschaft, Ökonomie/Soz. Gerechtigkeit) ermöglichender Bedingungen eingebettet und sind so gegen externe wie interne Schocks und Destabilisierungstendenzen geschützt (Merkel 2013) →**Demokratie** **existiert** **„eingebettet“** **in** **interne** **&** **externe** **Regime** > 14 > > <img src="./jxwyy320.png" > style="width:1.2934in;height:1.2934in" />5.3 Defekte Demokratien > > <img src="./xoxcvr4e.png" > style="width:1.35156in;height:1.29427in" />■ Defekte Demokratien > <u>erfüllen nicht alle Bedingungen der</u> <u>eingebetteten > Demokratie</u>; die Defekte können unterschiedliche Elemente > betreffen: > > <img src="./wztqo5pt.png" > style="width:1.2934in;height:1.29427in" />**1.** **Exklusive** > **Demokratie** (Defekt: Wahlrecht und/oder politische Teilhaberechte > eingeschränkt), z.B. Schweiz bis 1971 > > **2.** **Illiberale** **Demokratie** (Defekt: Freiheitsrechte > eingeschränkt), z.B. Türkei bis 2018 > > <img src="./jjqcrhdq.png" > style="width:1.2934in;height:1.2934in" />**3.** **Delegative** > **Demokratie** (Defekt: Gewaltenkontrolle and/oder Rechtstaatlichkeit > eingeschränkt), z.B. Ungarn seit 2008 > > **4.** **Enklavendemokratie** (Defekt: andere Machtzentren, z.B. das > Militär), z.B. Chile bis 2005 > > 15 > > 6\. Autokratiekonzepte und -typologien - Totalitarismus ■ <u>Begriff</u> erstmals bei Giovanni Amendola (1923) > – Moderne Form der Diktatur („Anomien der Moderne“) > > ■ Industrielle Revolution, Klassenkonflikt und technologische > Neuerungen als notwendige Voraussetzung > > – H. Arendt: Politische Herrschaft, die die uneingeschränkte Verfügung > über die Beherrschten und ihre völlige Unterwerfung unter ein > (diktatorisch vorgegebenes) politisches Ziel verlangt ■ Autoritarismus eingeführt als <u>eigene Regimekategorie</u> von Juan Linz (1975) – „Autoritarismus schränkt Freiheit ein, Totalitarismus schafft sie ab“ > 16 > > Reminder: Polarer Typ > Ideale Demokratie KONTINUUM POLITISCHER SYSTEME > > **Demokratie** > > Polarer Typ > > Perfektes totalitäres System **Autokratie** > Embedded Democracy > > <u>Realtypen:</u> > > 1\. Mehrheitsdemo-kratien > > 2\. Konsensdemokratie **3.** **Präsidentielles** > > **System** > > **4.** **Parlamentarisches** **Regierungssystem** > > **5.** **(Semi-Präsidentielle** **Systeme**) > > Defekte Demokratie <u>Realtypen:</u> **1.** **Exklusive** **Demokratie** **2.** **Illiberale** **Demokratie** **3.** **Delegative** **Demokratie** **4.** **Enklavendemo-kratie** *5.* *Militärregime* > Autoritäre Systeme <u>Realtypen:</u> **1.** **Kommunistische** **Parteienregime** **2.** **Faschistische** **Regime** **3.** **Theokratische** **Regime** *4.* *Militärregime* 5\. Rassistische Apartheitsregime 6\. Modernisierungs-regime 7\. Dynastische/monarchis che Regime 8\. (Sultanistische Regime) > Totalitäre Systeme <u>Realtypen:</u> **1.** **Kommunistische** **Parteienregime** **2.** **Faschistische** **Regime** **3.** **Theokratische** **Regime** > 17 6.1 Demokratie- & Autokratietypologien nach Merkel > 18 > > 6.2 Autokratietypologien: Acht Typen nicht-demokratischer Herrschaft > nach Merkel > > ■ Kriterium: Herrschaftslegitimation/Herrschaftsträger > > **1.** **Kommunistische** **Parteienregime** (autoritäre und > totalitäre Form) (z.B. UDSSR) **2.** **Faschistische** **Regime** > (autoritäre und totalitäre Form) (z.B. Deutschland 1933-45) > > **3.** **Theokratische** **Regime** (autoritäre und totalitäre Form) > (z.B. Iran, Vatikanstadt, Mönchsrepublik Athos) > > **4.** **Militärregime** (Spanien 1939–1975, Lateinamerika zwischen > 1950 and 1990) **5.** **Rassistische** **Apartheitsregime** (Südafrika > 1948-1994) > > **6.** **Modernisierungsregime** (z.B. Türkei 1920-1938) – Militär > oder Führer- oder Einparteienregime > > – Post-koloniale Situation mit fehlenden traditionellen > Herrschaftsstrukturen – Verspätete Nationenbildung > > – Wunsch nach sozioökonomischem Fortschritt und Überwinden von > Unterschieden **7.** **Dynastische/monarchische** **Regime** (z.B. > Katar) > > **8.** **Sultanistische** **Regime** (z.B. Rumänien unter Ceausescu; > ist sehr personalisiert und von Clans dominiert, aber erratischer als > dynastische Regime) > > 19 > > 6.3. Autokratie-typologien: Vier Typen autoritärer Regime nach Geddes, > Frantz & Wright <img src="./evkkejma.png" style="width:0.94271in;height:0.51215in" /><img src="./dt4oftmr.png" style="width:0.94271in;height:0.22222in" />**Autoritäre** **Monarchien** (Herrschaftsträger: Monarch, z.B. Saudi-Arabien) <img src="./jv01h2pr.png" style="width:0.88715in;height:1.1901in" />**Militärregime** > (Herrschaftsträger: Militär, z.B. Thailand) **Parteienregime** > (Herrschaftsträger: Partei, z.B. VR China) <img src="./iqc12dxe.png" style="width:0.85937in;height:1.09635in" />**Personen-gebundene** **Autokratien** (Herrschaftsträger: ein politischer Führer, z.B. Nordkorea) > 20 > > 7\. Demokratie-Typen > > ■ 1. Parlamentarische Systeme (z.B. Deutschland) > > ■ 2. Präsidentielle Systeme (z.B. Vereinigte Staaten von Amerika) ■ 3. > Semi-präsidentielle Systeme (z.B. Frankreich; Duverger 1980) > > 21 > > 7.1. Demokratietypen: Parlamentarische Systeme ■ In parlamentarischen Systemen ist – de jure – das **Parlament** die entscheidende Institution im politischen Entscheidungsprozess: > – Gewählte Repräsentanten handeln im Sinne der Interessen aller: > Bürger <u>delegieren</u> > > – Die **Regierung** **bzw.** **das** **Kabinett** **ist** **von** > **einer** **Mehrheit** **im** **Parlament** **abhängig** bzw. auf sie > angewiesen: Verbleib im Amt / Implementierung von Policies > > – Politikgestaltung (Gesetzgebung) findet im Parlament statt ■ **Regierungsbildung:** > – Bei absoluter Mandatsmehrheit →Entsprechende Partei bildet die > nächste Regierung – Keine absolute Mandatsmehrheit einer Partei > →Koalitionsbildungsprozess > > – Im Kabinett werden die Kompromisse in einem Parteistärke) Ämter auf die Koalitionsparteien Koalitionsabkommen festgelegt verteilt und die Policy-(i.d. proportional zur > – Staatsoberhaupt beauftragt Regierungsbildung > > 22 > > 7.1. Demokratietypen: Parlamentarische Systeme ■ **Aufgaben** **von** **Parlamenten** > – Debatte und Diskussion von konkurrierenden Policies > > – Ausarbeitung von Gesetzesinitiativen (insbesondere in Ausschüssen) > > – Kontrolle der Tätigkeit der Regierung: Das Kabinett ist in seinem > Handeln gegenüber dem Parlament verantwortlich. > > – Bereitstellung eines „Pools“ möglicher Kabinettsmitglieder > (Minister, Staatssekretäre): > > – Aber: Die die Regierung stützenden Parteien werden – auch aus > eigennützigen Gründen – die Politik der Regierung fast immer mittragen > > 23 > > 7.2. Demokratietypen: Präsidentielle Systeme ■ In präsidentiellen Systemen wird die Regierung nicht vom Parlament in ihr Amt gewählt: > – Der **Regierungschef** **ist** **der** **Präsident,** **der** > **direkt** **(von** **den** **Bürgerinnen** **und** **Bürgern)** > **oder** **indirekt** **(von** **Wahlmännern)** **gewählt** **wird** ■ Eine Mehrheit im Parlament ist für die Politikgestaltung notwendig, nicht jedoch für den Verbleib der Regierung im Amt (abgesehen von Amtsenthebungsverfahren) > – Konsequenz daraus: Ein geringerer Grad an Partei- bzw. > Fraktionsdisziplin ■ Möglich bzw. sehr oft beobachtbar: Die Partei des Präsidenten verfügt nicht über eine Mehrheit im Parlament ■ Regierungsbildung: > – Gewählter Präsident ernennt bzw. nominiert die Mitglieder seines > Kabinetts > > – Künftige Minister müssen häufig vom Parlament oder einer Kammer des > Parlaments bestätigt werden ■ Die parteipolitische Zusammensetzung der Regierung spiegelt nicht zwingend die des Parlaments wider, selbst wenn die Opposition die Mehrheit im Parlament kontrolliert > 24 > > 7.2. Demokratietypen: Präsidentielle Systeme ■ **Aufgaben** **des** **Präsidenten:** > – Repräsentation des Staates nach außen wie nach innen – > Integrationsfigur > > – Regierungschef und zentrale exekutive Führungspersönlichkeit: ■ > Setzen der politischen Agenda > > ■ (Informeller) Vorsitzender seiner Partei ■ **Aufgaben** **des** **Parlaments:** > – Kontrolle der Regierung/Ministerialbürokratie und damit der > Amtsführung des Präsidenten und seines Kabinetts; dies geschieht > insbesondere in zuständigen Fachausschüssen > > – Gesetzgebung, über die die inhaltlichen Vorstellungen der Regierung > bzw. des Präsidenten „korrigiert“ werden können > > – Beschluss über den Haushalt der Regierung > > 25 > > 7.2. Demokratietypen: Präsidentielle Systeme vs. parlamentarische > > <img src="./an3rpkgk.png" > style="width:7.2093in;height:4.91736in" />- Vergleich > > 26 > > 7.3. Demokratietypen: Semi-präsidentielle Systeme ■ Es existiert eine **Doppelspitze:** ein vom Volk direkt gewählter Präsident sowie ein Regierungschef (z.B. Ministerpräsident oder Premierminister) ■ Der Präsident hat weitreichende Kompetenzen, aber das Parlament kann dem Präsidenten das Misstrauen aussprechen ■ Die konkrete Ausgestaltung von semi-präsidentiellen Systemen variiert stark im Hinblick auf die formalen Kompetenzen des Präsidenten nach der Verfassung und die Implikationen der parlamentarischen Mehrheit (Stichwort Cohabitation) ■ Semi-Präsidentialismus ist ein umstrittenes Konzept, weil sich Ausprägungen doch sehr stark unterscheiden können (vgl. Elgie 2004) > 27 > > 1 > > <img src="./le0esenw.png" > style="width:4.77111in;height:3.34736in" /><img src="./aao0x0s3.png" > style="width:5.72944in;height:3.42375in" /><img src="./a4qnqsbn.png" > style="width:5.80583in;height:3.47236in" />Empirische > > <img src="./ltjv3pff.png" > style="width:5.70167in;height:2.69458in" />4 3 2 Eindrücke > 28 <img src="./imt0locy.png" style="width:1.90931in;height:1.72792in" />9.1 Warum Demokratie? (nach Manfred G. Schmidt) - Stärken und Schwächen **Verfassungspolitische** **Ebene** **Typische** **Stärken** **der** **(nicht-defekten)** **Demokratie** **Verfassungspolitische** **Vorteile** **Typische** **Schwächen** **der** **Demokratie** **Verfassungspolitische** **Schwächen** 1\. Legitimation von kollektivbindenden Entscheidungen 2\. Gewährleistung der Bedingungen für Gleichheit und Freiheit 3\. Berechenbare Politik 4\. Frühwarnsysteme bei Krisen 1\. Unbeständigkeit der Zahl an Entscheidungsträgern 2\. Abstrakte, additive Gleichheit der Bürger, ohne Berücksichtigung von Qualifikation 3\. Spannung zwischen nationalstaatlicher Demokratie, Expertokratie und transnationaler Politik 4\. Demokratie als Ideal (Offenheit) und Realität (Selektivität) > 29 <img src="./w23dnu5b.png" style="width:1.90931in;height:1.72792in" />9.1 Warum Demokratie? (nach Manfred G. Schmidt) - Stärken und Schwächen **Prozesspolitische** **Ebene** || || || || > 30 > > <img src="./lxymrx1k.png" > style="width:1.90931in;height:1.72792in" />9.1 Warum Demokratie? (nach > Manfred G. Schmidt) - Stärken und Schwächen > > **Ergebnisbezogene** **Ebene** **Typische** **Stärken** **der** **(nicht-defekten)** **Demokratie** **Ergebnisbezogene** **Vorteile** **Typische** **Schwächen** **der** **Demokratie** **Ergebnisbezogene** **Schwächen** 1\. Loser‘s consent-Problem (Kompensation für die „Verlierer“) 2\. Umwandlung von Opposition in Konstruktion 3. Friedlichere Außenpolitik (!?) 1\. Lücke zwischen Anspruch und Einlösung 2\. Langfristplanung und „Durchhaltevermögen“ 3\. Machterwerb/ Machterhalt vorrangig vor Problemlösung 4\. Gegenwarts- vor Zukunftsorientierung 5\. Verteilungskoalitionen und pfadabhängige Staatsinterventionen > 31 9.2 Warum Demokratie? – Politische Leistungsfähigkeit > ■ Politikfelder, in denen die Demokratien besser abschneiden (siehe > Lijphart 1999/2012) – Umweltpolitik > > – Sozialpolitik > > – Demokratischer Friede > > – Bürgerrechte und Freiheitsrechte – Rechtsstaatlichkeit > > – Einkommensungleichheit > > – Human Development Index (menschliche Entwicklung) > > →ABER: Es gibt durchaus intra- und inter-Gruppenunterschiede aufgrund > von Qualität der Demokratie (defekte vs. eingebettete Demokratien) > > ■ “Reiche” Demokratien liefern bessere Politikperformanz als alle > anderen Regimetypen ■ Aber auch “arme” Demokratien liefern bessere > Politikergebnisse als “arme” Autokratien > > 32 > > 9.2 Warum Demokratie? – Politische Leistungsfähigkeit ■ Demokratien sind auch „lernfähig“ (demokratische Innovationen) (Elstub und Escobar 2019) > − Deliberative Mini-Öffentlichkeiten − Beteiligungshaushalte > > − Referenda und Bürgerinitiativen − Kollaborative Governance ■ Rein auf die Leistungsfähigkeit bezogen, können Demokratien also auf vielen Dimensionen punkten > 33 > > <img src="./yynp1ej5.png" > style="width:5.79792in;height:8.11917in" />9.3 Warum Demokratie? > > „Many forms of Government have been tried, and will be tried in this > world of sin and woe. No one pretends that democracy is perfect or > all-wise. Indeed **it** **has** **been** **said** **that** > **democracy** **is** **the** **worst** **form** **of** **government** > **except** **for** **all** **those** **other** **forms** **that** > **have** **been** **tried** **from** **time** **to** **time**.…” > > Winston Churchill, 11 November 1947. > > 34 > > ÜBUNGSBLATT • Gibt es Fragen? Unklarheiten? > > 35 > > <img src="./sq4a50jw.png" > style="width:1.9093in;height:1.72792in" />Fazit: Vergleichende > Regierungslehre II: Demokratien und Autokratien ■ Welche unterschiedlichen **Reichweiten** **von** **Demokratiedefinitionen** können unterschieden werden? <img src="./51nzfbrf.png" style="width:1.9243in;height:2.8175in" /><img src="./m1ssy5dv.png" style="width:1.69194in;height:1.69194in" /><img src="./z2jfgnhi.png" style="width:1.26997in;height:1.11632in" /><img src="./n22qmn2c.png" style="width:0.94965in;height:0.86111in" />■ Welche institutionellen Minima umfasst das Konzept der **„Demokratie** **als** **Polyarchie“** nach Robert Dahl? ■ Wie ist das **Kontinuum** **politischer** **Regime** **nach** **Merkel** aufgebaut? Welches Regime kann sowohl als defekte Demokratie als auch als autoritäres System exsistieren? ■ Welche Teilregime umfasst die **„Embedded** **Democracy“** nach Merkel? ■ Wie unterscheiden sich **defekte** **Demokratien** von nicht-defekten Demokratien? Welche Unterschiede können hierbei hinsichtlich der Defekte gemacht werden? ■ Welche Unterschiede können zwischen **parlamentarischen**, **präsidentiellen** und **semi-präsidentiellen** **Systeme** gefunden werden? Welche Aufgaben kommen den zentralen Regierungsorganen in den unterschiedlichen Demokratietypen zu? ■ Was umfassen die **acht** **Typen** **nicht-demokratischer** **Herrschaft** nach Merkel? Welche Systeme kommen sowohl in autokratischer als auch totalitärer Form vor? ■ Welche **vier** **Typen** **autoritärer** **Regime** unterscheiden Geddes, Frantz & Wright? ■ Welche **Stärken** **&** **Schwächen** **der** **Demokratie** führt Manfred G. Schmidt auf, welche > Dimensionen unterschiedet er hierbei? 36 > > • **Besucht** **die** **Vorlesung** **und** **bereitet** **sie** > **nach!** > > • **Lest** **Pflichtlektüren!** > > • **Bearbeitet** **die** **Übungsblätter.** > > • **Meldet** **euch** **gerne** **bei** **Fragen** **per** **E-Mail** > **oder** **sammelt** **sie** **für** **das** **nächste** **Tutorium!** > > **Dann** **bis** **nächste** **Woche!** ☺ > > 37 > > **<u>DISCLAIMER:</u>** > > **Klausurrelevant** **sind** **<u>nur die Inhalte der Vorlesung und > die Folien von Prof. Tosun!</u>** > > **Die** **Folien** **der** **Tutorien** **sollen** **euch** **beim** > **Lernen** **unterstützen,** **sind** **aber** **<u>NICHT > prüfungsrelevant!</u>** > > 38