# <mark style="background: #FF529440;">PoWi Interessengruppen und soziale Bewegungen January-21</mark> >[!Todo] > - [ ] Flipped lecture? > - [ ] Zusatzmaterial lesen und bearbeiten > - [ ] Vorlesung besuchen > - [ ] Folien nacharbeiten > - [ ] Alle Fragen sammeln > - [ ] Relevante Begriffe zusammenfassen ## <mark style="background: #FFF3A3A6;"> Interessengruppen und soziale Bewegungen</mark> ### **1. Einleitung** - Politische Willensbildung durch Interessengruppen als Intermediäre. - Vermittlung zwischen Bürgerschaft und Politik außerhalb Wahlen. - Dieselben Maßstäbe gelten für Interessengruppen. - Agieren innerhalb bestimmten normativen Standards. - Besitzen demokratische Binnenstruktur. - Verantwortlich-haltbar gegenüber Mitgliedern. 1. **Definition Interessengruppen** - Zusammenschluss von natürlichen (einzelne) oder juristischen Personen mit gemeinsamen Interessen. - Formelle, Freiwillige Mitgliedschaft, nicht-gewinnorientierte, nicht-staatliche Organisationen mit bürokratischer Struktur. - Mehrstufige und arbeitsteilige Organisationsstruktur (auf mehreren Ebenen), dadurch wirken diese häufig über lokalen Radius hinaus. 2. **Formen organisierter Gruppen** - **Wirtschaft, Arbeit:** Unternehmerverbände, Gewerkschaften. - **Sozialer Bereich:** Selbsthilfegruppen, Sozialanspruchsvereinigungen. - **Freizeit:** Sportvereine. - **Religion, Kultur:** Kirchen, Kunstvereine. - **Gesellschaftspolitik:** NGOs. 3. **Assoziation mit Parteien** - Beispiele: FDP (Wirtschaft), SPD (Arbeit), B‘90/Die Grünen (Umwelt). 4. **Soziale Bewegungen** - Definition: Durch kollektive Identität mobilisierte Netzwerke für sozialen Wandel mittels Protest, notfalls Gewaltanwendung (z. B. Friedensbewegung, Fridays for Future)(Rucht 1994). - Ausdruck nicht nur in Protest, bsp. Kinderladenbewegung. - Selbst-verwaltender Kindergarten, von freien Trägervereinen getragen, mit eigenem pädagogischem Konzept, Ziel Demokratisierung durch antiautoritäre Erziehung. - Haben oft ein "Verfallsdatum"(Occupy Wall Street) - ![[Pasted image 20250121152546.png]] - Parteiähnlichkeiten: Freiwillige Mitgliedschaft, gemeinsames Ziel. - 2 Unterschied zu Parteien(Newton/van Deth 2019): Lose Zusammenschlüsse, keine einzelne Organisation, breitere Themen als Interessengruppen aber begrenzter als Parteien. - Seit Einigen Jahren "Bewegungsparteien" (Movimento 5 Stelle(IT), La Republique En Marche!(FR)) 5. **Neue soziale Bewegungen (Newton/van Deth 2019)** - Heterogene, dezentralisierte Netzwerke (z. B. Extinction Rebellion, auch historische Beispiele wie Suffragetten-Bewegung). - Fokus: Gegen etablierte Strukturen, unkonventionelle und innovative Methoden. - Größeres Themenspektrum als normale soziale Bewegungen --- ### **2. Funktionsweise** 1. **2 Zentrale Funktionen** - **Interessenaggregation:** Bündelung von Forderungen. - **Interessenartikulation:** Kommunikation von Politikwünschen. 2. **Einflusskanäle** - Versuch frühzeitig auf höchster politischen Ebene Einfluss zu nehmen: - **Insider-Gruppen:** - **Outsider-Gruppen:** - **Direkt:** Exekutive, Legislative, lokale Behörden. - **Indirekt:** Medien, Protest, Gerichte. 3. **Protest** - Ausdruck kollektiver Kritik; stark abhängig vom politischen System. 4. **Wissen als Ressource** - Beispiel: Fridays for Future (wissenschaftsbasiert) vs. Querdenken (oppositionell). --- ### **3. Machtressourcen** 1. **Zentrale Faktoren** - Finanzen, Mitgliederzahl, Organisation, Führungsstruktur, Themenfokus. - Kleine, spezialisierte Gruppen oft erfolgreicher. --- ### **4. Politischer Kontext** 1. **Insider vs. Outsider** - Zugang zu Parteien erhöht Einflussmöglichkeiten. 2. **Systemtypen** - **Korporatismus:** Privilegierte Gruppen (z. B. Kirchen). - **Pluralismus:** Dezentral, offen (z. B. USA, GB). 3. **Einfluss auf Demokratie** - **Positiv:** Minderheitenbeteiligung, bessere Gesetzgebung. - **Negativ:** „Regulatory Capture“, Hyperpluralismus. 4. **Beispiele für Regulierung** - USA: Lobbying and Disclosure Act (1995), Honest Leadership Act (2007). - Deutschland: Lobbyregister seit 2022. --- ### **5. Fazit** - Interessengruppen sind essenziell für pluralistische Demokratien. - Unterschied zu sozialen Bewegungen: Letztere sind zeitlich begrenzt. - Bewegungsparteien: Neue Entwicklungen (z. B. La République En Marche!). --- ## Summary