# Econ101 K24 January-27
>[!Todo]
> - [ ] Flipped lecture?
> - [ ] Zusatzmaterial lesen und bearbeiten
> - [ ] Vorlesung besuchen
> - [ ] Folien nacharbeiten
> - [ ] Alle Fragen sammeln
> - [ ] Relevante Begriffe zusammenfassenen
## Stabilitätspolitik: Fiskal- und Geldinstrumente
---
- ### **Folie 1: Orientierung**
-
- Teilgebiet 7: Kurzfristige Entwicklungen
- Eigenschaften und Verstehen (Kap. 22)
- Geld, Zinsen und die Rolle der Notenbank (Kap. 23)
- Fiskalpolitische Stabilisierung (Kap. 25)
- Geldpolitische Stabilisierung (Kap. 26)
- Teilgebiet 8: Internationales (Kap. 29)
""
### **Folie 2: Stabilitätspolitik**
- Fiskal- und Geldinstrumente
""
### **Folie 3: Keynes**
- [[John Maynard Keynes]]
- _The General Theory of Employment, Interest, and Money_ (1936)
- Diagnose:
- Gründe für Rezessionslücken
- Wirtschaftspolitik:
- Handlungsempfehlungen
---
### **Folie 4: Stabilitätspolitik**
- Ziel:
- Beeinflussung der geplanten Nachfrage, um Output-Lücken zu vermeiden
- Instrumente:
1. Geldpolitik
2. Fiskalpolitik
- Klassische Analyse:
- IS-LM Modell (Hicks 1937)
- Intuition
---
### **Folie 5: Fiskalpolitik**
![[Pasted image 20250127080944.png]]
---
### **Folie 6: Rückgang in PAE führt zu einer Rezession**
- Nachfrage PAE = 960 + 0,8Y
- Rezessionslücke: Rückgang von C verschiebt die Nachfrage nach unten
- Nachfrage PAE = 950 + 0,8Y
- Output Y: 4.750 → Y*: 4.800
- ![[Pasted image 20250127081002.png]]
[Multiplikator]]
---
### **Folie 7: Geplante Nachfrage**
- Rückgang in autonomer Nachfrage könnte ausgelöst werden durch:
- Rückgang in C, I, G und/oder NX
---
### **Folie 8: Multiplikator**
- Multiplikator-Effekt der Nachfrage:
- Wirkung einer 1€-Änderung der autonomen Nachfrage auf das kurzfristige GGW-BIP (Y)
- Beispiel:
- Multiplikator von 5: Erhöhung von G um 10 Mio. € erhöht GGW-BIP um 50 Mio. €
---
### **Folie 9: Fiskalpolitik**
~={green}Rezesionslücke schließenS=~
- Formel: PAE = C + c(Y – T) + I + G + NX
- Instrumente:
- Staatsausgaben (G↑):
- Direkter Effekt auf PAE
- Steuern (T↓):
- Indirekter Effekt auf PAE
- Transferzahlungen (z. B. Sozialhilfe) (T↓):
- Indirekter Effekt auf PAE
---
### **Folie 10: Erhöhung der Staatsausgaben**
![[Pasted image 20250127081255.png]]
~={green}Kleine Intervention des Staates große efekte dank Multiplikatoreffekt=~
---
### **Folie 11: Economic Naturalist**
- Wie reagiert Konsum (C) auf Steuersenkungen?
- Schwierige ~={green}empirische=~ Isolierung, da Steuersenkung oft Teil eines Konjunkturpakets ist.
- Beispiel 2001, USA:
- Steuerrückerstattung von US$38 Milliarden:
- 20-40% in den ersten 3 Monaten ausgegeben
- Steigerung Konsum um knapp unter 1 %
- Weitere 15-30% in den folgenden 3 Monaten
---
### **Folie 12: Steuern und Transferzahlungen**
- $Einfluss auf PAE indirekt$
- Steuersenkung:
- Erhöht verfügbares Einkommen → erhöht Konsum
- Steigert PAE nur, wenn nicht gleichzeitig G gesenkt wird
- Defizitfinanzierung
---
### **Folie 13: Sinnvolle Fiskalpolitik**
- Fiskalpolitik wirkt besser, wenn sinnvoll finanziert wird:
- Humankapital (Bildungssystem)
- Wissen (R&D)
- Physisches Kapital (Abschreibungsregelungen)
---
### **Folie 14: Automatische Stabilisatoren**
- Gesetzliche Regelungen, die in einer Rezession automatisch die Staatsausgaben erhöhen/ Steuern senken
- Beispiele:
- Einkommensteueraufkommen
- Arbeitslosengeld: Höheres verfügbares Einkommen
~={green}Transfer in Privatsektor=~
~={red}Aktiv $T$ und $G$ stimulieren=~
~={red}Geringere Steuerlast erhöht $T$ =~
---
### **Folie 15: Probleme mit der Fiskalpolitik**
- Kurzfristige Probleme lösbar, aber:
- Kommt oft zu spät (politische Verzögerung)
- Wirkungslos gegen strukturelle Probleme (z. B. Japan, Deutschland bis 2005)
---
### **Folie 16: Probleme mit der Fiskalpolitik**
- Probleme des Staatsdefizits:
- „Crowding Out“ von Konsum oder privaten Investitionen
- Antizyklisch:
- Defizitabbau im Aufschwung oft nicht umgesetzt
- Zinszahlungen belasten den Staatshaushalt zunehmend
---
### **Folie 17: Geldpolitik**
_(Insert relevant diagram/picture here)_
---
### **Folie 18: Erinnerung – Geldmenge und Zinsrate**
- GGW-Zins: Geldnachfrage = Geldangebot
- Erhöhung der Geldmenge → Senkung des GGW-Zinses
---
### **Folie 19: Beitrag der Geldpolitik**
- Problem in Rezession:
- Reales GDP < Potentielles GDP
- Grund: PAE unerwartet niedrig
- Zentralbank:
- Keine direkte Kontrolle über PAE-Komponenten
---
### **Folie 20: Bank of England 2007–2009**
- Zwischen Dezember 2007 und Mai 2009:
- BOE senkte Leitzins neun Mal.
- Gründe:
- Kollaps des Bankkreditmarkts
- Schwere Rezession
- Arbeitslosigkeit stieg auf 6%
- Ziel: Stimulus und Depression vermeiden
-
---
### **Folie 21: Rolle der Zentralbank**
- Zentralbank kann Zinsen durch Offenmarktgeschäfte senken:
- Kauf von Wertpapieren:
- Erhöht Bankreserven
- Geldmenge M1 steigt
- Senkung des Leitzinses
---
### **Folie 22: Offenmarktgeschäfte**
_(Insert relevant diagram/picture here)_
---
### **Folie 23: Zinspolitik**
- Senkung des Leitzinses:
- Ziel: Förderung von Konsum und Investitionen
- Günstigere Kreditaufnahme
- Grenze:
- Zinsuntergrenze („Zero Lower Bound“)
---
### **Folie 24: Geldpolitik in der Praxis**
- Abhängig von:
- Inflationsziel
- Arbeitslosenquote
- Wirtschaftlicher Stabilität
- Reaktionsfunktion:
- Taylor-Regel
---
### **Folie 25: Taylor-Regel**
- Formel:
plaintext
KopierenBearbeiten
$Zinssatz = Inflationsrate + Realzins + 0,5 * (Inflationslücke) + 0,5 * (Outputlücke)$
- Beispiel:
- Zielinflationsrate: 2%
- Realzins: 2%
- Inflationslücke: 1%
- Outputlücke: -2%
- Ergebnis: 3%
---
### **Folie 26: Quantitative Lockerung**
_(Insert relevant diagram/picture here)_
---
### **Folie 27: Quantitative Lockerung – Praxisbeispiel**
- USA:
- 2008–2014: Fed führte mehrere QE-Runden durch.
- Ziel: Langfristige Zinsen senken.
- Europa:
- EZB startete Asset-Kaufprogramme.
- Ziel: Ankurbelung von Konsum und Investitionen.
---
### **Folie 28: Kritik an Quantitativer Lockerung**
- Risiken:
- Blasenbildung in Vermögensmärkten
- Steigende Ungleichheit
- Auswirkungen:
- Langfristige Verzerrungen im Kreditmarkt
---
### **Folie 29: Fiskalpolitik und Geldpolitik**
_(Insert relevant diagram/picture here)_
---
### **Folie 30: Koordination von Fiskal- und Geldpolitik**
- Gemeinsame Ziele:
- Förderung von Wachstum
- Stabilisierung der Inflation
- Unterstützung der Beschäftigung
- Herausforderungen:
- Politische Unabhängigkeit der Zentralbanken
- Konflikte zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen
---
### **Folie 31: Geldpolitische Herausforderungen**
- Neue Probleme:
- Globale Schuldenkrise
- Unkonventionelle Maßnahmen (z. B. QE)
- Zukunft der Geldpolitik:
- Digitalisierung (z. B. digitale Zentralbankwährungen)
- Klimapolitik als Ziel der Zentralbanken?
---
### **Folie 32: Zusammenfassung**
- Stabilitätspolitik:
- Kombination aus Fiskal- und Geldpolitik
- Herausforderungen:
- Effektivität und Timing der Instrumente
- Umgang mit neuen Risiken (z. B. Klimawandel)