# <mark style="background: #FF529440;">Econ101 K22 January-20</mark>
>[!Todo]
> - [ ] Flipped lecture?
> - [ ] Zusatzmaterial lesen und bearbeiten
> - [ ] Vorlesung besuchen
> - [ ] Folien nacharbeiten
> - [ ] Alle Fragen sammeln
> - [ ] Relevante Begriffe zusammenfassen
## <mark style="background: #FFF3A3A6;"> Sparen und Kapitalbildung</mark>
#### **Folie 1: Orientierung**
- **Teilgebiet 6**: Langfristige Entwicklungen (Kapitel 20 & 21).
- **Teilgebiet 7**: Kurzfristige Entwicklungen (Kapitel 22-26).
- Eigenschaften und Rolle von Geld, Zinsen, Fiskal- und Geldpolitik.
#### **Folie 3: Langfristige BIP-Trends (Deutschland, 1870–2000)**
- Logarithmischer Maßstab.
- Fokus auf langfristige reale BIP-Entwicklung.
#### **Folie 4–5: Kurzfristige Schwankungen (2018Q1–2021Q4 & 1995Q2–2019Q3)**
- Darstellung wirtschaftlicher Aktivität über Zeiträume.
- Perioden von Rezessionen und Expansionen hervorgehoben.
#### **Folie 6: Rezessionen und Expansionen**
- **Rezession**: Schwaches Wachstum, definiert als 2 Quartale negatives reales BIP-Wachstum.
- **Depression**: Extreme Rezession.
- **Expansion**: Starkes Wachstum.
- **Boom**: Besonders starke Expansion.
#### **Folie 8–10: Produktionspotenzial und Output-Lücken**
- *_Produktionspotenzial (Y_)**: Output bei normalem Einsatz von Kapital und Arbeit.
- **Output-Lücke**: Differenz Y∗−YY^* - YY∗−Y.
- **Rezessionslücke**: Y∗>YY^* > YY∗>Y, Ressourcen nicht voll genutzt.
- **Überbeschäftigung**: Y>Y∗Y > Y^*Y>Y∗, Nachfrage > Kapazitäten → Inflation.
#### **Folie 11: Output-Lücke in Deutschland (2003–2021)**
- Prognosen basieren auf Jahresgutachten 2020/21.
- Darstellung von Rezessions- und Überbeschäftigungsphasen.
#### **Folie 12: Ursachen von Konjunkturschwankungen**
- Bei Y∗≠YY^* ≠ YY∗=Y: Arbeitsmärkte und andere Märkte nicht im Gleichgewicht.
- Preise passen sich langsam an → Rezessionen durch Ungleichgewichte.
#### **Folie 13: Preis-Inflexibilität**
- Ursachen:
- **Menükosten**: Hohes Kostenrisiko durch Preisanpassung.
- **Wahrnehmung**: Preisstabilität von Verbrauchern geschätzt.
- **Löhne**: Widerstand gegen nominale Kürzungen.
- Theorie: Preise kurzfristig unflexibel → Grundlage der Keynesianischen Theorie.
#### **Folie 14: Keynesianische Theorie (Skizze)**
- Nachfrage (PAE) bestimmt Output in kurzfristigen Gleichgewichten.
#### **Folie 15: Keynes: Revolution der Wirtschaftstheorie**
- Nachfragedefizite erklären Rezessionen.
- Staatsausgaben als Mittel zur Stabilisierung.
#### **Folie 16–17: Geplante Nachfrage (PAE)**
- **PAE = C + I + G + NX**.
- **Konsum (C)**: Hauptbestandteil, beeinflusst durch Einkommen (Y−TY - TY−T).
#### **Folie 18–19: Konsumfunktion**
- **C = c (Y - T) + Konstanten**.
- MPC (ccc) bestimmt Konsumneigung.
- Stimmung, Vermögen und Zinsen beeinflussen CCC.
#### **Folie 20–21: Beispiele für geplante Nachfrage**
- PAE-Berechnungen:
- C=620C = 620C=620, c=0,8c = 0,8c=0,8, I=220I = 220I=220, G=300G = 300G=300, NX=20NX = 20NX=20.
- Gesamtnachfrage PAE=960+0,8YPAE = 960 + 0,8YPAE=960+0,8Y.
#### **Folie 22: Multiplikator-Effekt**
- Änderung der autonomen Nachfrage (1€1€1€) führt zu Mehrfachwirkung auf BIP (YYY).
- Multiplikator-Beispiel:
- PAEPAEPAE fällt um 10, BIP fällt um 50 (Multiplikator = 5).
---
## Summary