# <mark style="background: #FF529440;">Econ101 K20 January-13</mark>
>[!Todo]
> - [ ] Kapitel 20 in Principles of Economics, McDowell et al., 2012 lesen
> - [x] Vorlesungsvideos zu Kapitel 18 anschauen
> - [ ] Vorlesung besuchen
> - [ ] Übungsaufgaben zu Kapitel 18 bearbeiten
> - [ ] Quiz: Alte Klausuraufgabe beantworten
> - [ ] Zentrale Konzepte zusammenfassen
## <mark style="background: #FFF3A3A6;">Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard</mark>
- Welche Faktoren bedingen Langfristige Wirtschaftentwickelung und was sind die Auswirkungen des Wachstums?
- Angebotsseitige Faktoren
- Rolle der Produktivitätsgewinne
- Sparen und Kapitalakkumulation
#### Wachstum
![[Pasted image 20250113060436.png]]
Über letzten 150 Jahren deutlich spürbarer exponentieller Wachstum BIP pro Kopf
![[Pasted image 20250113060457.png]]
- [[Club-Konvergenz]] erkennbar
- kleine Unterschiede in Wachstumsraten sind wichtig
- Zinseszins: 1800 €10 mit 4% Zins = 2000 €25.507,50
- 6% = €1.151.259,04
- Länder können aber auch negativen Wachstum erleben ([[Divergenz]])
![[Pasted image 20250113060514.png]]
## <mark style="background: #FFF3A3A6;">Arbeitsproduktivität</mark>
- Bestimmend für Wachstumsrate eines Landes
- $Y$=reales BIP $N$=Erwerbstätige $POP$=Bevölkerung
- Reales BIP pro Kopf:
$\frac{\text{Y}}{\text{POP}}=\frac{\text{Y}}{\text{N}}*\frac{\text{N}}{\text{POP}}$
ergibt sich aus
- [[Arbeitsproduktivität]]: Wie viel produziert jeder Arbeitet im Durchschnitt
- [[Erwerbsquote]]: Anteil der Arbeitnehmenden
![[Pasted image 20250113060530.png]]
- Ähnliche Dynamik in wachsenden Volkswirtschaften
- Großteil des Wirtschaftswachstums kommt aus Steigerung der Produktivität
- Erwerbsquote nicht Uneingeschränkt
- langfristiger Wachstum durch steigende [[Arbeitsproduktivität]]
#### Determinanten:
1. Humankapital
- Talent, (Aus)Bildung, Erfahrung
2. Physisches Kapital
- Maschinen, Ausrüstung, Gebäude(steigerung der Arbeitsproduktivität bsp Google)
- [[abnehmender Grenzertrag]] von Kapital: andere Faktoren (Arbeit) konstant: jede zusätzliche Einheit Kapital erhöht Output immer weniger (en:[[marginal Product of capital]])
- Zusammenhang Kapitalintensität und Arbeitsproduktivität
![[Screenshot 2025-01-13 010840.png]]
1. Land und andere natürliche [[Ressourcen]]
- Allgemein Bodenschätze und Land vorteilhaft für Produktivität
- Hypothese: "Fluch der Ressourcen", obwohl vorhanden, nicht wachstumsfördernd (z.B. Nigeria)
- Mangel durch Handel ausgleichbar (Japan: Stahl)
2. Technologie
- Fortschritt eine Verbesserung des Wissens die einen höheren Output bei gleichem Resourceneinsatz ermöglicht
- wichtigeste Quelle für Produktivitätssteigerung (Dampfmaschine, Elektrizität)
- positive Auswirkungen auf viele Sektoren
- [[nicht-rivales gut]]
3. Unternehmertum
- Organisatorische Innovation
- schwer zu erzeugen
- Eigentumsrechte
- Politische Stabilität und Freiheiten
- wirtschaftliche Freiheiten
- leicht zerstörbar
- Steuern
- Regulierung
- soziale Normen ([[Max Weber]])
![[Pasted image 20250113012652.png]]
### Economic Naturalist
>[!question] Warum versagt der Kommunismus wirtschaftlich?
>Warum versagt der Kommunismus wirtschaftlich?
>
>![[Pasted image 20250113013023.png]]
>
>![[Pasted image 20250113013104.png]]
> Viele weiche Faktoren hatten großen Anteil am Versagen
- säkuläre Stagnation (abnehmende Wachstumsraten) des Wachstums
![[Pasted image 20250113013531.png]]
## <mark style="background: #FFF3A3A6;">Förderung und Grenzen des Wachstums</mark>
#### Wachstum fördern
- Maßnahmen der Wachstumspolitik, die Anreizsysteme schaffen die Wirtschaftsakteuren Wachstumsförderndes Handeln attraktiv machen
1. Förderung Humankapitalinvestitionen Bsp. Bildung
- positive Effekte für Wachstumspolitik
- öffentliches Gut
- privater Nutzen durch erhöhtes Einkommen...
- ...deshalb Frage wieviel Steuer gegen Selbstbeitrag
2. Investitionsförderung [[Physiches Kapital]]
- [[Abschreibungsregeln]]
3. Forschungsförderung
- Grundlagenforschung (Öffentlich)
- Angewandte Forschung (Steuerlich)
4. Rechtssystem
- Wettbewerbsrecht
- Patentrecht
#### Kosten des Wachstum
1. Unmittelbare: Heutige Konsumverzicht in Hoffnung einer entsprechenden Rendite
- Physische Kapitalbildung (Reinvestition)
- Bildung (verzicht auf jetziges Einkommen)
- Forschung
2. Verbundene Schäden
- [[Knappheit(sprinzip)|Endliche Resourcen]] (resource drag)
- Umweltschäden: Beziehung zwischen Emissionen und realem BIP pro Kopf
![[Pasted image 20250113015259.png]]
- aber auch!
![[Pasted image 20250113015153.png]]
#### Grenzen des Wachstums
- Endliche Rohstoffe als Grenze
1. "The coal question"
>[!quote]
>...In the increasing depth and difficulty of coal mining we shall meet that vague, but inevitable boundary that will stop our progress <cite>William Stanley Jevons 1866</cite>
- Meadows et al (1972) fügen "peak oil, peak food, peak everything" als Grenze hinzu
- Moderne Fragen nicht nur "ob" Wachstum, sondern auch "was für" Wachstum
1. Physische Endlichkeit weder Notwendig noch hinreichend für Grenzen
- Baumol (1985): Cost Disease: Schon **ein** Sektor mit konsistentem Produktivitätszuwachs von Null ausreichend für Wachstumshalt
- Solow (1974): Substitutabilität: Substitutionsmöglichkeiten können unbegrenztes Wachstum auch bei endlichen Ressourcen ermöglichen.
- Es besteht also immer noch die Empirische Frage ob und wo eine Grenze liegt
---
## Summary