# Nutzung des Euro in den EU-Ländern Der Euro ist der konkreteste Ausdruck der europäischen Integration: rund 341 Millionen Menschen benutzen ihn täglich und machen ihn damit zur der weltweit am zweithäufigsten verwendeten Währung. Für diejenigen, die ins EU-Ausland reisen oder EU-weit im Internet einkaufen, liegen die Vorteile der gemeinsamen Währung auf der Hand. ## Euro-Länder Der Euro (€) ist die offizielle Währung von 20 der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union. Diese Länder bilden den Euro-Raum, offiziell als „Euro-Währungsgebiet“ bezeichnet. Um dem Euro-Währungsgebiet beitreten zu können, müssen die EU-Mitgliedstaaten die „[Konvergenzkriterien](https://economy-finance.ec.europa.eu/euro/enlargement-euro-area/convergence-criteria-joining_de)“ einhalten. Diese verbindlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen wurden 1992 im [Vertrag von Maastricht](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1541599339777&uri=CELEX%3A11992M%2FTXT) vereinbart und werden daher auch als „Maastricht-Kriterien“ bezeichnet. Alle EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks sind verpflichtet, den Euro einzuführen und dem Euro-Raum beizutreten, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Der Vertrag legt keinen besonderen Zeitplan für den Beitritt zum Euro-Raum fest, sondern überlässt es den Mitgliedstaaten, ihre jeweiligen Strategien zur Erfüllung der Voraussetzungen für die Einführung des Euro zu entwickeln. Die [Europäische Kommission](https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/european-commission_de) und die Europäische Zentralbank entscheiden gemeinsam, ob Kandidaten für einen Beitritt zum Euro-Währungsgebiet die Bedingungen für die Einführung des Euro erfüllen. Nach einer Bewertung der erzielten Fortschritte anhand der [Konvergenzkriterien](https://economy-finance.ec.europa.eu/euro/enlargement-euro-area/convergence-criteria-joining_de) veröffentlichen die beiden Organe ihre Schlussfolgerungen in entsprechenden [Berichten](https://economy-finance.ec.europa.eu/euro/enlargement-euro-area/convergence-reports_de). Diese werden anschließend vom [Rat „Wirtschaft und Finanzen“](https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/configurations/ecofin/) in Absprache mit dem [Parlament](https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/european-parliament_de) und den Staats- und Regierungsspitzen ratifiziert. Bei einer positiven Entscheidung kann die [Einführung des Euro](https://economy-finance.ec.europa.eu/euro/enlargement-euro-area_de) in die Wege geleitet werden.